Eine Ausbildung in der Pflege eröffnet viele Perspektiven. Ob man später auf einer Station für das Wohlergehen der Patienten oder Senioren sorgt oder als Führungskraft in das Pflegemanagement einsteigt, der Weg führt über eine dreijährige Ausbildung mit einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis. Nah am Menschen.
Die Ausbildung ist auch in Teilzeit (4 Jahre - 30 Wochenstunden) möglich.
Außerdem besteht die Möglichkeit, parallel im dualen Studium mit der Hamburger Fern-Hochschule den Titel Bachelor of Science zu erwerben.
Bei uns erwartet Sie eine fundierte theoretische Ausbildung, die das gesamte Spektrum der Kinder-, Kranken- und Altenpflege abdeckt (generalistische Pflegeausbildung). Dafür sorgen unsere praxiserfahrenen Dozenten aus der Alten- und Krankenpflege, die Sie drei Jahre lang begleiten. Durch unseren ganzheitlichen Ansatz vermitteln wir aber nicht nur qualifiziertes Fachwissen, sondern möchten Sie in der Entwicklung Ihrer Persönlichkeit und Selbstständigkeit fördern. Wir eröffnen unseren Auszubildenden Räume, um das soziale Lernen zu unterstützen und die Erfahrungen aus dem Schul- und Stationsalltag gemeinsam zu reflektieren.
Basis unserer Ausbildung ist das christliche Menschenbild.
Unsere Pflegekräfte arbeiten ganz nah am Menschen. Sie sind stolz auf die Verantwortung, die sie tragen. Pflege ist abwechslungsreich, immer wieder anders und vielfältig – so wie die Patient*innen und die Pflegekräfte selbst. Vier unserer Pflegekräfte im St.-Marien-Hospital Marsberg und im Christlichen Klinikum Paderborn erzählen von ihren alltäglichen Aufgaben: und davon, dass Teamarbeit das Wichtigste ist.
Kompetenzbereich | 1. und 2. Ausbildungsjahr | 3. Ausbildungsjahr | Gesamt |
---|---|---|---|
Pflegeprozess und - diagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren | 680 Stunden | 320 Stunden | 1000 Stunden |
Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten | 200 Stunden | 80 Stunden | 280 Stunden |
Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten | 200 Stunden | 100 Stunden | 300 Stunden |
Das eigene Handeln auf Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien respektieren und begründen | 80 Stunden | 80 Stundne | 160 Stunden |
Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen | 100 Stunden | 60 Stunden | 160 Stunden |
Stunden zur Verteilung | 140 Stunden | 60 Stunden | 200 Stunden |
Gesamtsumme | 1400 Stunden | 700 Stunden | 2100 Stunden |
Gesamtstunden 2500
1. und 2. Ausbildungsdrittel: Gesamt 1720 Stunden
I. Orientierungseinsatz, 400 Stunden
II. Pflicheinsätze in den drei allgemeinen Versorgungsbereichen
III. Pflicheinsatz in der pädriatischen Versorgung, 120 Stunden
Letztes Ausbildungsdrittel: Gesamt 780 Stunden
IV. Pflichteinsatz in der psychiatrischen Versorgung, 120 Stunden
V. Vertiefungseinsatz um Bereich eines Pflichteinsatzes, 500 Stunden
VI. Weitere Einsätze / Stunden zur freien Verfügung
Krankenhäuser
Seniorenheime und Pflegedienste
Liebe Bewerberin, lieber Bewerber,
Sie wollen Pflegefachfrau / Pflegefachmann werden? Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Bewerbungen richten Sie bitte direkt an die Ausbildungsträger. Das sind die Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, mit denen wir kooperieren.
Ausbildungsstart ist jeweils jährlich am 1. April und am 1. Oktober
Krankenhäuser
Seniorenheime und Pflegedienste