Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

28.08.2024

Sprachkurse für ausländische Azubis

Die Schule für Pflege und Gesundheit Paderborn ist auf die Bedürfnisse von Pflegeauszubildenden aus dem Ausland bestens eingestellt. Mit Fortbildungen für das Leherkollegium und fachspezifischen zusätzlichen Sprachkursen für die Auszubildenden sorgen die Verantwortlichen dafür, dass sprachliche Barrieren abgebaut und somit der Start ins Berufsleben in der neuen Heimat gelingen kann. Ein Beispiel für gelingende Integration.

Die Schule für Pflege und Gesundheit mit 400 Plätzen bildet Schüler*innen für mehr als siebzig Pflegeeinrichtungen theoretisch aus. Die Auszubildenden kommen zum Großteil aus dem Hochstift Paderborn und den Nachbarkreisen, aber auch immer mehr junge Menschen aus dem Ausland bewerben sich um einen Ausbildungsplatz in einem deutschen Pflegeheim oder Krankenhaus.

Gerade vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und dem steigenden Fachkräftemangel in Deuschland sind wir sehr froh, dass junge Menschen aus dem europäischen und außeruropäischen Ausland den Weg zu uns in die Pflege finden und heißen sie herzlich willkommen », betont der Leiter der Schule für Pflege und Gesundheit Matthias Hansjürgens.

Doch seien in der Schule für Pflege und Gesundheit auch Anpassungen in der Art des Unterrichtens und der Wissensvermittlung nötig gewesen. « In einem der letzten Kurse hatten wir 15 Teilnehmer*innen aus 15 verschiedenen Nationen », berichtet Schulleiterin Vivian Seidensticker.
Auch wenn für eine Aufnahme fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift vorausgesetzt sind, das sogenannte B2 Level nach der Einstufung des Goethe-Instituts, sei häufig dennoch zu beobachten, dass die Auszubildenden die Alltagssprache zwar gut beherrschen,
oft aber bei der Verwendung der Fachsprache Schwierigkeiten
aufträten, insbesondere bezüglich des medizinisch-pflegerischen Wortschatzes, der Schreibfähigkeit und auch bei der mündlichen Kommunikation in beruflichen Situationen.

Die Schule für Pflege und Gesundheit bietet daher ausbildungsbegleitend außerhalb des regulären Unterrichts zusätzlich wöchentich zwei mal 90 Minuten Sprachunterricht an. Das Angebot ist freiwillig und inhaltlich speziell auf die Ausbildungsinhalte der Lernenden zugeschnitten. Die Dozentin ist Lehrerin für Pflegeberufe, hat Deutsch als Fremdsprache studiert und blickt auf eine mehrjährige Berufserfahrung auf dem Gebiet zurück.
Konzipiert ist der Sprachunterricht für ein Jahr. Nach den ersten sechs Monaten erfolgt eine Evaluation mit dem Auszubildenden, der Dozentin und einem Vertreter der Einrichtung, in der der Auszubildende tätig ist. In Abhängigkeit davon wird entschieden, ob die Teilnahme am Zusatzunterricht für ein weiteres halbes Jahr fortgeführt wird. Finanziert werden die Kurse durch die Pflegeeinrichtungn, in denen die Teilnehmenden eingestellt sind.

« Das Angebot wird sehr gut angenommen, der Erfolg ist deutlich messbar und spiegelt sich in den Prüfungsleistungen der Teilnehmenden und auch in den positiven Rückmeldungen der Kolleg*innen in den Pflegeeinrichtungen wieder », bilanziert Seidensticker.

Ergänzend zum Sprachunterricht für die Auszubildenden wird das Lehrpersonal in einer sechstägigen Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Akademie der Ruhr-Universität Bochum geschult: Wortschatztraining, Konzentration und Merkfähigkeit, Schreibförderung in Ausbildung und Beruf sowie mündliche Kommunikation in beruflichen Situationen für den Unterricht mit Auszubildenden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.




Im Miteinander von Patienten, Pflegenden und Ärzten ist Sprache der zentrale Schlüssel. Die Schule für Pflege und Gesundheit Paderborn setzt erfolgreich auf zusätzliche Sprachkurse: (v.l.) Sara Akif, Amdy Moustapha Dieng, Schulleiterin Vivian Seidensticker, Souleymane Diallo, Dozentin Barbara Matina, Mariia Fast, Waheed Ahmad Habibian und Schulleiter Matthias Hansjürgens.
Im Miteinander von Patienten, Pflegenden und Ärzten ist Sprache der zentrale Schlüssel. Die Schule für Pflege und Gesundheit Paderborn setzt erfolgreich auf zusätzliche Sprachkurse: (v.l.) Sara Akif, Amdy Moustapha Dieng, Schulleiterin Vivian Seidensticker, Souleymane Diallo, Dozentin Barbara Matina, Mariia Fast, Waheed Ahmad Habibian und Schulleiter Matthias Hansjürgens.
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.