Zur Unternehmensseite
Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen

02.09.2024

Schule für Pflege und Gesundheit kooperiert mit Uni Paderborn

Im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird aktuell im Bereich der Pflege das Projekt „FEL-Elektronischer Ausbildungsnachweis Forschungsprojekt zur Entwicklung eines E-Learning Tools mit integriertem Ausbildungsnachweis für die berufliche Pflegeausbildung“ umgesetzt und ein innovatives Dokumentations- und Lerntool entwickelt und evaluiert. Die Schule für Pflege und Gesundheit Paderborn wurde als Modellschule und Partner in der praktischen Durchführung ausgewählt

Individuelles Lernen fördern und den aktuellen Ausbildungsstand transparent dokumentieren. Das sind Herausforderungen, denen sich auch Berufsschulen und Weiterbildungsinstitute stellen müssen. Die Lösung liegt im Digitalen. Auch in der Pflegeausbildung geht man diesen Weg schon lange.
Mit der Einführung eines elektronischen Ausbildungsnachweises reagiert man auf die aktuellen Anforderungen in der Pflege, insbesondere in Bezug auf die Ausbildungsdokumentation und die Förderung individueller Lernprozesse. Das vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung entwickelte E-Learning-Tool mit integriertem elektronischen Ausbildungsnachweis ist als App mit Browserversion verfügbar. Es dokumentiert die Ausbildungsfortschritte und ist bei der Unterstützung individueller Lernprozesse behilflich, indem digitale Lernumgebungen effektiv genutzt werden.

Modellschule  
Die Schule für Pflege und Gesundheit Paderborn arbeitet als Modellschule eng mit der Universität Paderborn zusammen. Einzelne Auszubildende sowie Lehrkräfte der Schule werden den elektronischen Ausbildungsnachweis in den nächsten Wochen erproben. Dieser soll die Ausbildungsqualität verbessern, den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Verbindung von Theorie und Praxis in der Pflege fördern.
„Wir wollen die neuen Technologien da nutzen, wo sie sinnvoll sind, Ressourcen schonen, Transparenz schaffen und einen besseren Zugang zum Wissen ermöglichen. Daher ist die Digitalisierung der beruflichen Pflegeausbildung eine wichtige Maßnahme in der Ausrichtung der Schule für Pflege und Gesundheit“, betont Schulleiter Matthias Hansjürgens. Dies passe auch zur Gesamtstrategie der BBT-Gruppe, zu der die Pflege für Schule und Gesundheit Paderborn gehört. Weitere Tools wie eine digitale Lernplattform für alle Auszubildende sowie ein Portal für die Kooperationspartner zur digitalen Ansicht und Bearbeitung von Auszubildendendaten wurden bereits eingeführt. „Ein Ausbildungsnachweis in Papierform ist nicht mehr zeitgemäß. Daher bietet die Einführung eines elektronischen Ausbildungsnachweises eine gute Möglichkeit, die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ausbildungsdokumentation weiter zu erhöhen“, betont Hansjürgens. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Projekt FEL läuft noch bis März 2025.

Niclas Grüttner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Uni Paderborn, Vivian Seidensticker, Schulleiterin, Andra  Koch Sekretariat Schule für Pflege und Gesundheit, Dr. Jennifer Schneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Uni Paderborn, Matthias Hansjürgens, Schulleiter
Niclas Grüttner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Uni Paderborn, Vivian Seidensticker, Schulleiterin, Andra Koch Sekretariat Schule für Pflege und Gesundheit, Dr. Jennifer Schneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Uni Paderborn, Matthias Hansjürgens, Schulleiter
 
 

Diese Website verwendet Cookies.
Diese Webseite nutzt neben notwendigen auch nicht notwendige Cookies externer Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Nutzungsverhalten zu sammeln. Personenbezogene Daten werden von uns nicht erhoben und bedürfen, wie z. B. bei der Nutzung von Kontaktformularen, Ihrer expliziten Zustimmung. Sie können dem Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche „alle Cookies akzeptieren“ zustimmen oder sich per Klick auf „alle Cookies ablehnen“ dagegen entscheiden. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Diensten und zum Widerruf finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen. Dort können Sie ebenfalls Ihre hier getroffenen Einstellungen unter dem Link „Cookie-Einstellungen“ jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich abwählen. Ihre Einwilligung dazu ist freiwillig und für die Nutzung der Webseite nicht notwendig.